Wie einige deutsche Haushalte besitzen wir als 4-köpfige Familie in unserem sanierten Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren eine relativ moderne Gas-Brennwerttherme mit integriertem Warmwasserspeicher. Sie ist erst 8 Jahre alt und läuft dank regelmäßiger Vaillant Wartung ohne Probleme.
Also, eigentlich kein Grund zur Sorge, wenn es nicht die seit ein paar Jahren stetig steigenden Jahresabrechnungen beim Gasverbrauch geben würde…
Was also tun?
Ist es wirklich (wirtschaftlich) sinnvoll, komplett auf Wärmepumpe umzusteigen?
Welche Hybrid-Lösungen am Markt gibt es?
Wie lang gibt es die KFW Förderung noch?
Newcomer: Quatt
Nach der Marktsichtung die erste Ernüchterung:
Hybrid mit Gas und Wärmepumpe bei deutschen Markenherstellern heißt eigentlich: Alles alte raus und neue Gesamt-Hybridanlage rein.
Kostenpunkt ohne Förderung 25-35.000 €
Also, komplett sinnlos… gäbe es nicht innovative Firmen im deutschen Markt wie die niederländische Quatt!
Bisschen Klärung vorab
Wie es heutzutage am besten ist:
Erst virtuell, dann vor Ort werden bauliche Voraussetzungen abgeklärt und nötige Vorarbeiten festgelegt.
Quatt Vertrag inkl. KFW-Förderklausel geschlossen
KFW Förderung beantragt & 10 Min später automatisiert zugesagt
Vorarbeiten bauseits
Um in der kalten Jahreszeit das Quatt Versprechen der Montage innerhalb eines Tages für den Familienfrieden weiter zu minimieren, wird auf unseren eigenen Wunsch hin bauseits vorab
die schräge(!) Kernbohrung in den Kellerschacht durchgeführt,
das neue Honeywell Thermostat im EG Flur vorbereitet,
und eine Entwässerungsmöglichkeit für das mögliche Kondensat aus der Wärmepumpe geschaffen.
Nicht mal 1 Monat später...
ist es soweit. Die Spedition liefert die Wärmepumpe inkl. aller benötigten Teile und kurz darauf beginnt die Montage durch das stark vertretene und motivierte Quatt Monteursteam aus den Niederlanden.
Geschafft!
Am frühen Nachmittag läuft ein echtes Hybrid-System aus bestehender Gasheizung und neuer Wärmepumpe – natürlich inklusive physikalischem Abgleich der Heizkörper.
Und wie man in der Quatt App sieht: Auch in einem ungedämmten Haus mit Heizkörpern und Vorlauftemperaturen zwischen 35-50°C bei Außentemperaturen etwas über 0°C klappt die Wärmewende wunderbar.
P.S. Durch die lokal bereitgestellte Quatt API macht die Ansicht der Hausautomatisierung mit PV und Speicher gleich doppelt Spaß!